|
|
|
|
|
|
|
|
360° C |
Grau |
| | |
|
|
|
340° C |
Blaugrau |
| | |
|
|
|
320° C |
Hellblau |
| | |
|
|
|
300° C |
Kornblumenblau |
| | |
|
|
|
290° C |
Dunkelblau |
| | |
|
|
|
280° C |
Violett |
| | |
|
|
|
270° C |
Purpurrot |
| | |
|
|
|
260° C |
Rot |
| | |
|
|
|
250° C |
Braunrot |
| | |
|
|
|
240° C |
Gelbbraun |
| | |
|
|
|
230° C |
Goldgelb |
| | |
|
|
|
220° C |
Strohgelb |
| | |
|
|
|
200° C |
Weißgelb |
| | |
|
Die Erwärmung von Metallen lässt
sich im Temperaturbereich von ca. 200° Celsius bis 500°
Celsius relativ genau über die sogenannten "Anlassfarben"
bestimmen. Aus technischer Sicht handelt es sich dabei um
eine Oxidation an der Oberfläche des Metalls.
Möchte man diesen Effekt bei den üblichen Arbeiten,
etwa dem Vergüten, ausnutzen, so muß im ersten
Schritt die Materialoberfläche mit Schmirgelpapier oder
Stahlwolle von Zunder oder ähnlichen Ablagerungen befreit
werden. Dann wird dem Werkstück langsam Wärme zugeführt
und je nach Temperaturbereich wechselt die Oberfläche
ihr Aussehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|